Jede Lithium-Ionen-Batterie ist ein Gefahrengut

Lithium-Ionen-Batterien sind in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und erbringen hervorragende Leistungen. Die Anzahl und die Leistung dieser Batterien nimmt stetig zu.

Defekte oder kritische Lithium-Ionen-Batterien oder Batterien welche nicht korrekt eingesetzt werden bergen hohe Gefahrenrisiken.

Nicht vergessen: Die Pole abkleben!

Bei unsachgemässer Handhabung von Lithium-Ionen-Batterien kann es zu heftigen Reaktionen kommen.

Entsorgung/Lagerung von defekten LiBa

Nicht fachgerecht entsorgte Batterien und LiBa sind zunehmend die Brandursache in Recyclinghöfen und Abfallbehandlungsanlagen. Alt-Batterien werden von Gerätebatterie-Vertreibern und kommunalen Sammelstellen zurückgenommen. Ausgediente größere LiBa, beispielsweise aus E-Bikes, gelten als Industriebatterien und werden kostenfrei von den Vertreibern dieser Batterieart zurückgenommen. Dies können Handelsunternehmen sein, sofern sie Ersatz Batterien vertreiben. Auch ausgewählte kommunale Sammelstellen (qualifizierte Sammelstellen) nehmen neben Gerätebatterien auch Industriebatterien kostenfrei zurück. Informieren Sie sich im Vorfeld der Rückgabe, ob Ihr Wertstoffhof diese Art der Batterien kostenfrei entgegennimmt. Wiederholt konnte die unzulässige, gemischte Sammlung von Alt-Batterien mit defekten LiBa in Betrieben beobachtet werden. In der Praxis werden die Kontakte oft nicht, wie eigentlich gefordert, isolierend abgeklebt.

Laden von LiBa

Das Laden einer zu kalten oder zu warmen LiBa, deren Überladung sowie eine nicht ausreichende Luftzirkulation/Wärmeabfuhr um die Batterie herum können zu Bränden führen. Durch die Verwendung eines nicht geeigneten Ladegerätes kann die LiBa in einen kritischen Zustand geraten oder zu brennen beginnen.

Kritische Zustände beim Gebrauch von LiBa

Tiefentladung sowie mechanische Beschädigungen und zu schnelle Entlade-Lade-Zyklen können LiBa in einen kritischen Zustand bringen.

Wieso kann eine Lithium-Ionen-Batterie/-Zelle brennen?

Um Brandschutzmaßnahmen für Lithium-Ionen-Batteriebrände festzulegen, sind Kenntnisse über die LiBa und die möglichen Brandursachen essenziell. Ein Brand wird ausgelöst, wenn brennbare Stoffe, Sauerstoff und eine wirksame Zündquelle vorliegen. Bei einer LiBa sind diese drei notwendigen Voraussetzungen in einer Zelle vorhanden. Im Bild ist anhand des bekannten Branddreiecks dargestellt, wie es zum Brand einer LiBa kommt.

Quelle: dguv.de

Ein sehr guter Beitrag zum Thema LiBa-Brände ist im Kassensturz des SRF erschienen.

Quelle: SRF Kassensturz